Welpenernährung

Der ultimative Ratgeber

Die ersten Lebensmonate eines Hundes sind entscheidend für seine Entwicklung und Gesundheit. Als frischgebackener Welpenbesitzer stehen Sie vor der wichtigen Aufgabe, Ihrem neuen Familienmitglied die bestmögliche Ernährung zu bieten. Doch mit der Vielzahl an Futteroptionen und widersprüchlichen Ratschlägen kann die Entscheidung überwältigend sein.

In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die richtige Welpenernährung wissen müssen – von der Auswahl des passenden Futters über optimale Fütterungszeiten bis hin zu speziellen Ernährungsbedürfnissen verschiedener Rassen.

Warum ist die richtige Ernährung für Welpen so wichtig?

Welpen wachsen in den ersten Monaten rasant. Ein mittelgroßer Hund kann sein Geburtsgewicht innerhalb von 8 Wochen vervierfachen! Dieses schnelle Wachstum stellt besondere Anforderungen an die Ernährung:

  • Knochenentwicklung: Die richtige Balance von Kalzium und Phosphor ist entscheidend für ein gesundes Skelett.
  • Gehirnentwicklung: Omega-3-Fettsäuren unterstützen die kognitive Entwicklung.
  • Immunsystem: Ein starkes Immunsystem wird durch optimale Nährstoffversorgung aufgebaut.
  • Energiebedarf: Welpen benötigen bis zu doppelt so viele Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht wie erwachsene Hunde.

Expertentipp: Eine unausgewogene Ernährung in der Wachstumsphase kann zu lebenslangen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Skelettdeformationen und Gelenkprobleme.

Nährstoffbedarf von Welpen

Welpen haben einen spezifischen Nährstoffbedarf, der sich deutlich von dem erwachsener Hunde unterscheidet:

NährstoffBedeutung für WelpenGute Quellen
ProteinMuskelaufbau, GewebewachstumFleisch, Fisch, Eier
FettEnergielieferant, GehirnentwicklungTierische Fette, Pflanzenöle
KalziumKnochenbildungMilchprodukte, Knochen
PhosphorKnochenbildung (im richtigen Verhältnis zu Kalzium)Fleisch, Fisch
DHA (Omega-3)Gehirn- und SehentwicklungFischöl
VitamineStoffwechselprozesse, ImmunsystemLeber, Gemüse, Obst

Ein hochwertiges Welpenfutter sollte all diese Nährstoffe in der richtigen Balance enthalten. Achten Sie auf Produkte, die speziell für Welpen formuliert sind und den FEDIAF-Richtlinien (Europäischer Verband der Heimtierfutterindustrie) entsprechen.

Trockenfutter vs. Nassfutter für Welpen

Beide Futterarten haben ihre Vor- und Nachteile:

Trockenfutter für Welpen

Vorteile:

  • Längere Haltbarkeit
  • Oft kostengünstiger
  • Unterstützt die Zahngesundheit
  • Einfach zu portionieren und zu lagern

Nachteile:

  • Geringerer Feuchtigkeitsgehalt
  • Oft höherer Kohlenhydratanteil
  • Manche Welpen finden es weniger schmackhaft

Nassfutter für Welpen

Vorteile:

  • Hoher Feuchtigkeitsgehalt (unterstützt die Hydration)
  • Oft schmackhafter für wählerische Welpen
  • Häufig höherer Fleischanteil
  • Leichter zu kauen für sehr junge Welpen

Nachteile:

  • Kürzere Haltbarkeit nach Öffnung
  • Teurer bei täglicher Fütterung
  • Kann zu Zahnproblemen beitragen, wenn es die einzige Futterquelle ist

Expertentipp: Eine Kombination aus hochwertigem Trockenfutter als Basis und Nassfutter als gelegentliche Ergänzung bietet oft die besten Ergebnisse.

Fütterungsplan: Wie oft und wie viel?

Die Fütterungshäufigkeit sollte mit zunehmendem Alter reduziert werden:

  • 8-12 Wochen: 4 Mahlzeiten täglich
  • 3-6 Monate: 3 Mahlzeiten täglich
  • 6-12 Monate: 2 Mahlzeiten täglich

Die Futtermenge hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Gewicht und Alter des Welpen
  • Aktivitätslevel
  • Rasse und zu erwartende Endgröße
  • Kaloriengehalt des Futters

Als Faustregel gilt: Folgen Sie zunächst den Fütterungsempfehlungen auf der Futterpackung und passen Sie die Menge dann basierend auf der Entwicklung Ihres Welpen an. Ein gesunder Welpe sollte eine leicht erkennbare Taille haben, und Sie sollten seine Rippen spüren können, ohne sie zu sehen.

Spezielle Ernährungsbedürfnisse nach Rasse

Nicht alle Welpen sind gleich. Je nach Rasse und zu erwartender Endgröße gibt es wichtige Unterschiede:

Kleine Rassen (z.B. Chihuahua, Yorkshire Terrier)

  • Höherer Energiebedarf pro Kilogramm Körpergewicht
  • Schnellerer Stoffwechsel
  • Kleinere, energiedichtere Portionen
  • Erreichen früher die Erwachsenengröße (ca. 9-12 Monate)

Mittelgroße Rassen (z.B. Border Collie, Beagle)

  • Ausgewogenes Wachstum
  • Standard-Welpenfutter meist geeignet
  • Erwachsen mit ca. 12-15 Monaten

Große und Riesenrassen (z.B. Deutscher Schäferhund, Bernhardiner)

  • Kontrolliertes, langsameres Wachstum wichtig
  • Spezielles Futter für große Rassen mit angepasstem Kalzium-Phosphor-Verhältnis
  • Längere Wachstumsphase (bis zu 24 Monate)
  • Überfütterung kann zu Skelett- und Gelenkproblemen führen

Wichtig: Für große Rassen ist ein spezielles Welpenfutter für große Rassen essenziell, um Wachstumsstörungen zu vermeiden.

Häufige Fehler bei der Welpenfütterung

Vermeiden Sie diese häufigen Fehler, um die Gesundheit Ihres Welpen zu schützen:

  1. Überfütterung: Zu schnelles Wachstum belastet Knochen und Gelenke.
  2. Nahrungsergänzungsmittel ohne Bedarf: Können das Nährstoffgleichgewicht stören.
  3. Zu früher Wechsel zu Erwachsenenfutter: Welpen benötigen spezielle Nährstoffe für ihr Wachstum.
  4. Menschliche Nahrung als Hauptfutter: Oft unausgewogen und manchmal sogar giftig.
  5. Ständig verfügbares Futter: Kann zu Übergewicht und schlechten Essgewohnheiten führen.
  6. Ignorieren von Rasseunterschieden: Große und kleine Rassen haben unterschiedliche Bedürfnisse.

Der Übergang zu Erwachsenenfutter

Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel zu Erwachsenenfutter hängt von der Rasse ab:

  • Kleine Rassen: mit 9-12 Monaten
  • Mittelgroße Rassen: mit 12-15 Monaten
  • Große und Riesenrassen: mit 18-24 Monaten

Der Übergang sollte schrittweise über 7-10 Tage erfolgen:

  1. Tag 1-3: 75% Welpenfutter, 25% Erwachsenenfutter
  2. Tag 4-6: 50% Welpenfutter, 50% Erwachsenenfutter
  3. Tag 7-9: 25% Welpenfutter, 75% Erwachsenenfutter
  4. Ab Tag 10: 100% Erwachsenenfutter

Diese langsame Umstellung hilft, Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Fazit

Die richtige Ernährung Ihres Welpen ist eine Investition in seine lebenslange Gesundheit. Hochwertiges, alters- und rassegeeignetes Futter, angemessene Portionen und ein konsequenter Fütterungsplan sind die Grundlage für einen gesunden Start ins Hundeleben.

Beobachten Sie Ihren Welpen genau, passen Sie die Fütterung bei Bedarf an und konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Tierarzt. Mit der richtigen Ernährung legen Sie den Grundstein für ein langes, gesundes Hundeleben.

FAQ

Darf ich meinem Welpen Leckerbissen geben?

Ja, in Maßen. Leckerbissen sollten nicht mehr als 10% der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen und idealerweise gesund und welpengeeignet sein.

Ist selbstgekochtes Futter für Welpen geeignet?

Selbstgekochtes Futter kann geeignet sein, wenn es nach einer tierärztlich geprüften Rezeptur zubereitet wird, die alle notwendigen Nährstoffe enthält. Konsultieren Sie einen Tierernährungsberater.

Wann sollte ich meinen Welpen vor oder nach dem Training füttern?

Füttern Sie Ihren Welpen idealerweise mindestens eine Stunde vor oder nach intensiver Aktivität, um Magendrehungen vorzubeugen.

Mein Welpe frisst sein Futter nicht. Was kann ich tun?

Probieren Sie verschiedene Futtersorten aus, wärmen Sie Nassfutter leicht an oder fügen Sie etwas Wasser zum Trockenfutter hinzu. Bei anhaltendem Appetitmangel konsultieren Sie einen Tierarzt.

Wie erkenne ich, ob mein Welpenfutter hochwertig ist?

Achten Sie auf eine klare Angabe der Fleischquelle als ersten Inhaltsstoff, keine künstlichen Farb- und Konservierungsstoffe und eine Volldeklaration aller Inhaltsstoffe.

Dieser Artikel wurde zuletzt aktualisiert am 28.05.2025.

Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel ersetzen nicht die professionelle Beratung durch einen Tierarzt oder Tierernährungsexperten. Bei spezifischen Fragen zur Ernährung Ihres Welpen konsultieren Sie bitte einen Fachmann.

Welpenernährung Ratgeber
Inhaltsverzeichnis