Ein Hauch wilder Flusslandschaft für dein Wohnzimmer: Edler Naturkies in warmen Brauntönen, grob und rund, macht jedes Aquarium zum Blickfang – und deine Fische zu kleinen Landschaftsarchitekten.
Highlights
Das sagen die Kunden
17,99€
Stell dir vor, dein Aquarium wird zur Bühne für ein kleines Naturwunder: Der Edelkies in verschiedenen Brauntönen bringt nicht nur Farbe, sondern echtes Flussbett-Feeling ins Wohnzimmer. Die harmonisch abgestimmten Kiesel wirken wie von der Natur handverlesen und lassen dein Becken im besten Licht erstrahlen – ganz gleich, ob du einen wilden Dschungel oder eine elegante Unterwasserlandschaft inszenieren möchtest. Die grobe Körnung von 6–8 mm sorgt dabei für Struktur und Tiefe, sodass deine Pflanzen und Bewohner sich wie im Urlaub fühlen. Und das Beste: Die abgerundeten Steine sind so sanft, dass selbst der schüchternste Panzerwels keine Blessuren befürchten muss[5][7].
Deine Fische schwimmen nicht einfach – sie flanieren über einen Kiesel-Teppich, der Komfort und Sicherheit vereint. Die grobe Körnung bietet genügend Zwischenräume, damit Wasser und Sauerstoff zirkulieren können – ein Wellnessprogramm für Pflanzenwurzeln und nützliche Bakterien[4][1]. So bleibt das Ökosystem stabil, die Wasserwerte im Lot und die Pflanzen wachsen, als hätten sie einen grünen Daumen. Und weil der Kies wasserneutral und schadstofffrei ist, bleibt das Aquarium ein Ort der Ruhe – ganz ohne chemische Überraschungen[5][7].
Wer sagt, dass Aquarienkies nur praktisch sein muss? Mit diesem Naturkies wird das Becken zum Designobjekt. Die abwechslungsreichen Brauntöne passen zu jedem Einrichtungsstil und setzen die Bewohner gekonnt in Szene. Du kannst Höhen modellieren, Übergänge kaschieren oder kleine Landschaften erschaffen – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt[5][6]. Und falls du mal wieder Besuch bekommst: Die neidischen Blicke sind garantiert.
Einmal richtig gespült, bleibt der Edelkies lange schön und sauber. Einfach vor dem Einsatz mit warmem Wasser durchwaschen – und schon ist der Bodengrund bereit für seinen großen Auftritt[5]. Die Reinigung im laufenden Betrieb ist kinderleicht: Ein Mulmsauger reicht, um den Kies frisch zu halten und den Bewohnern ein sauberes Zuhause zu bieten[4]. Wichtig: Beim Kieswechsel den Filter nicht gleichzeitig reinigen, damit die fleißigen Bakterien nicht auf der Strecke bleiben. Und nach dem Wechsel ruhig mal ein Auge auf die Wasserwerte werfen – sicher ist sicher.
Ja! Die abgerundeten Kanten sind wie eine Wellnessmatte für deine Fische. Selbst empfindliche Arten fühlen sich wohl und können nach Herzenslust gründeln, ohne sich zu verletzen[5][7].
Unbedingt! Ein ausgiebiges Bad in warmem Wasser entfernt Staub und sorgt für kristallklares Wasser. Aber bitte nicht kochen – das mögen die Steine gar nicht[5].
Als Faustregel gilt: 5–10 cm Bodengrundhöhe sind ideal. Mit einer einfachen Rechnung (Länge x Breite x gewünschte Höhe in cm, geteilt durch 1.000) findest du schnell heraus, wie viel du brauchst[1].
Nein, der Kies ist wasserneutral und gibt keine Stoffe ans Wasser ab. Deine Wasserwerte bleiben stabil – außer, du veranstaltest eine Kiesel-Olympiade im Becken.
Besser nicht! Kies und Sand mögen sich im Aquarium nicht besonders und können verklumpen. Wenn du beides willst, trenne die Bereiche optisch ab – dann bleibt die Harmonie erhalten[1].
Selten! Regelmäßige Reinigung reicht völlig aus. Nur wenn du das komplette Design ändern willst, darf der Kies mal in Rente gehen[4].
Absolut. Die grobe Körnung lässt Wasser und Nährstoffe zu den Wurzeln – deine Pflanzen werden es dir mit kräftigem Wachstum danken[4].




Kaninchen und Meerschweinchen zusammen halten
Hundebox richtig einführen
Futtermythen Katzen
Welpenernährung
Alle Links zu Amazon sind sogenannte Ref-ID-Links. Das heißt, wenn Du da was kaufst (was du nicht musst), dann verdient der Verlinkende (in dem Fall also ich) ein paar Cent daran, ohne dass es Dich mehr kostet.