Ob Heimchen, Grillen oder ein Reptil auf Kurzurlaub – die Cricket Box ist das durchdachte Mini-Habitat mit Charme. Lüftung? Check. Platz? Genug. Zuchtspaß? Aber hallo!
Highlights
Das sagen die Kunden
23,99€
Du hältst Reptilien oder Amphibien, die auf lebendige Leckerbissen stehen? Dann weißt du, wie wichtig gesunde und aktive Futterinsekten sind. Genau hier kommt die Cricket Box ins Spiel – ein Insektenheim, das selbst anspruchsvolle Grillen glücklich macht. Mit ihren cleveren Belüftungsschlitzen, dem robusten Kunststoff und ihrer durchdachten Bauweise sorgt sie für optimale Zuchtbedingungen – ganz ohne Chemielabor-Feeling. Stattdessen: ein Insektenparadies, das fast schon zum Füttern zu schade ist.
Ob du nun mit zehn Heimchen startest oder eine ganze WG züchtest – die Cricket Box ist bereit. Die Größe? Du hast die Wahl: Small für die Einsteigerzucht, Large für Fortgeschrittene mit viel Zuchtambition. Die Belüftung? Perfekt – denn stickige Luft mögen weder Mensch noch Krabbeltier. Die Box bleibt dabei stabil, stapelbar und leicht zu reinigen. Kurz: praktisch für dich, paradiesisch für sie.
Manchmal braucht auch das Reptil eine Zwischenlösung – vielleicht fürs Saubermachen im Terrarium oder den Ausflug zum Tierarzt. Kein Problem: Die Cricket Box funktioniert auch als Notunterkunft für Geckos, Bartagamen oder Anolis. Einfach ein wenig Bodengrund rein, eine Versteckmöglichkeit dazu, fertig ist das kleine Übergangsdomizil. Sicher, hygienisch und flexibler als viele denken.
Du willst nicht jeden Tag zum Insektenhausmeister mutieren? Verständlich. Die Cricket Box denkt mit: glatte Oberflächen, keine fiesen Ecken und ein Material, das warmes Wasser liebt. So lässt sich alles schnell säubern – ob nach einer Zuchtwelle oder wenn doch mal ein Heimchen beim Futterbuffet übertreibt. Und weil Ordnung das halbe Zuchterlebnis ist, lässt sich die Box gut stapeln und lagern. Alles an seinem Platz – inklusive Zirpen.
Die Small-Box eignet sich für kleinere Kolonien, während die Large-Variante locker ein paar Hundert Insekten aufnehmen kann – ohne Gedrängel am Frühstücksei.
Ja, als Notunterkunft oder temporäres Heim macht sich die Box hervorragend. Mit etwas Deko und Substrat fühlt sich dein Tier schnell wie auf Safari.
Einmal pro Woche ist ideal – je nach Zuchtvolumen und Geruchsniveau. Die Reinigung geht flott und macht fast Spaß (fast).
Deckel drauf und gut ist! Die Belüftungsschlitze sind so konzipiert, dass kein Heimchen zur Flucht in den Wohnzimmerschrank ansetzt.
Oh ja! Eierkartons, Röhren oder Papierrollen sind der Hit. Heimchen lieben es, sich zurückzuziehen – wer will schon unter Dauerbeobachtung leben?




Kaninchen und Meerschweinchen zusammen halten
Hundebox richtig einführen
Futtermythen Katzen
Welpenernährung
Alle Links zu Amazon sind sogenannte Ref-ID-Links. Das heißt, wenn Du da was kaufst (was du nicht musst), dann verdient der Verlinkende (in dem Fall also ich) ein paar Cent daran, ohne dass es Dich mehr kostet.