Dehner Aqua Aquarienkies Palaro, Edelkies

Grau, rund und alles andere als gewöhnlich: Dieser Naturkies bringt Leben, Tiefe und eine Prise Understatement in dein Aquarium. Lass dich überraschen, wie lebendig und elegant Bodengrund sein kann!

Highlights

Grauer Naturkies mit runden Kanten: Wasserneutral, schadstofffrei und ein echter Hingucker für naturnahe Aquarien – perfekt für Pflanzen, Fische und das Auge.

Zusätzliche Informationen

Das sagen die Kunden

Keine Bewertungen vorhanden.

Dehner Aqua Aquarienkies Palaro, Edelkies

16,99

Kategorie

Ein Bodenschatz für dein Aquarium: Der Naturkies im Rampenlicht

Stell dir vor, du tauchst ab in eine Welt, in der graue Kiesel in allen Schattierungen miteinander um die Wette glänzen. Genau das bietet dir dieser edle Naturkies mit seiner mittleren Körnung von 3 bis 5 mm. Hier gibt es keine langweilige Einheitsfarbe, sondern ein harmonisches Farbspiel, das dein Aquarium zum echten Blickfang macht. Die runden Kanten sorgen nicht nur für ein angenehmes Laufgefühl für deine Aquarienbewohner, sondern verhindern auch, dass sich Fische oder Garnelen an scharfen Ecken stoßen. Und weil der Kies wasserneutral und schadstofffrei ist, bleibt das Wasser klar und deine Unterwasserwelt gesund – ganz ohne Chemie-Zauberei[1][2][3].

Design trifft Funktion: Mehr als nur hübsch anzusehen

Wer glaubt, Bodengrund sei nur Deko, hat noch nie erlebt, wie sehr ein gut gewählter Kies das Gesamtbild eines Aquariums verändern kann. Die verschiedenen Grautöne lassen Pflanzen und bunte Fische besonders strahlen – ein bisschen wie ein roter Teppich für deine Unterwasserstars. Die mittlere Körnung ist dabei kein Zufall: Sie bietet genug Halt für Pflanzenwurzeln, damit auch anspruchsvolle Aquascaper auf ihre Kosten kommen[5]. Gleichzeitig bleibt zwischen den Kieseln Platz für nützliche Bakterien, die das biologische Gleichgewicht im Becken aufrechterhalten. Und weil der Kies mehrfach gewaschen ist, landet kein Staub im Wasser – außer du willst deinen Fischen mal einen Schneesturm gönnen[1][3].

Pflegeleicht und sicher: Für entspannte Aquaristik

Du willst ein Aquarium, das nicht nur schön, sondern auch pflegeleicht ist? Dann ist dieser Naturkies dein neuer bester Freund. Die mittlere Körnung sorgt dafür, dass Futterreste und Schmutz nicht sofort im Nirwana verschwinden, sondern sich leicht mit einem Mulmsauger entfernen lassen[2][3]. Die abgerundeten Steine schützen empfindliche Barteln und Flossen – ein echtes Wellnessprogramm für Welse und Co.[1][3] Und weil der Kies keine Stoffe ans Wasser abgibt, kannst du dich entspannt zurücklehnen, während deine Fische durchs Becken flitzen. Einziger Wermutstropfen: Nach dem Austausch solltest du die Wasserwerte im Auge behalten, denn auch ein neuer Bodengrund kann das Gleichgewicht kurz ins Wanken bringen.

Für alle, die mehr wollen: Tipps, Tricks und ein bisschen Magie

Ob du nun ein klassisches Gesellschaftsbecken planst, ein Pflanzenparadies erschaffen willst oder einfach nur Wert auf ein harmonisches Gesamtbild legst – mit diesem Naturkies liegst du goldrichtig. Die ideale Schichthöhe liegt zwischen 5 und 10 cm, und ein sanfter Anstieg nach hinten verleiht deinem Aquarium optisch mehr Tiefe. Kombiniere den Kies mit Bodendünger oder Düngekugeln, wenn deine Pflanzen besonders hungrig sind[3][5]. Und noch ein Tipp: Tausche nie gleichzeitig Kies und Filter, damit die nützlichen Bakterien nicht plötzlich arbeitslos werden. So bleibt dein Aquarium nicht nur schön, sondern auch stabil und gesund.

Häufige Fragen rund um den Naturkies

Ist der Kies wirklich für alle Aquarienbewohner geeignet?

Absolut! Die runden Kanten machen ihn besonders sicher für bodenbewohnende Fische wie Welse, Schmerlen oder Garnelen. Auch Pflanzenwurzeln fühlen sich pudelwohl.

Muss ich den Kies vor dem Einfüllen waschen?

Ja, ein kurzes Bad unter fließendem Wasser entfernt Transportstaub – so bleibt das Wasser beim Einrichten klar und deine Fische erleben keinen Kiesel-Schneesturm.

Wie viel Kies brauche ich für mein Aquarium?

Rechne mit einer Schichthöhe von 5 bis 10 cm. Für ein 60-Liter-Becken sind das etwa 10 bis 15 kg – je nachdem, wie sehr du dich im Kies verlaufen möchtest.

Wie oft sollte der Kies gereinigt werden?

Einmal im Monat reicht meist völlig. Mit einem Mulmsauger entfernst du Futterreste und Schmutz, ohne das biologische Gleichgewicht zu stören.

Verändert der Kies die Wasserwerte?

Der Kies ist wasserneutral und gibt keine Stoffe ab. Nach einem Austausch empfiehlt es sich trotzdem, die Wasserwerte für zwei Wochen im Blick zu behalten – sicher ist sicher.

Kann ich den Kies mit anderen Bodengründen kombinieren?

Klar! Besonders im Aquascaping sorgen verschiedene Körnungen und Farben für spannende Kontraste. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Was sagen andere Aquarianer zur Optik?

Die meisten sind begeistert von den schönen Grautönen und der natürlichen Wirkung. Manche vergleichen ihn sogar mit Edelsteinen – nur ohne Schatzkarte.

neue Blogbeiträge

Kaninchen und Meerschweinchen zusammen halten

Hundebox richtig einführen

Futtermythen Katzen

Welpenernährung