Quarzkies – der Bodengrund, der nicht nur Pflanzen und Fische glücklich macht, sondern dein Aquarium in eine lebendige Oase verwandelt! Hier trifft sanfte Sicherheit auf dekorative Vielfalt – bereit für ein kleines Unterwasser-Abenteuer?
Highlights
Das sagen die Kunden
12,99€
Stell dir vor, du betrittst ein Wohnzimmer, in dem der Teppich nicht nur weich, sondern auch das Herzstück der Deko ist. Genau das leistet Quarzkies im Aquarium: Er ist nicht bloß Bodengrund, sondern die Bühne, auf der Pflanzen und Fische ihre täglichen Abenteuer erleben. Die Körnung von 2 bis 4 mm sorgt dafür, dass das Wasser zwischen den Kieselchen fröhlich zirkuliert – wie eine frische Brise durch einen Sommergarten. Das Ergebnis? Deine Wasserpflanzen tanzen vor Freude, weil ihre Wurzeln endlich frei atmen können, und deine Fische gleiten sanft über einen Untergrund, der so sicher ist wie ein gepolstertes Sofa. Dank der gerundeten Kanten bleibt jeder Flossenschlag unversehrt, denn hier gibt es keine scharfen Ecken, an denen sich deine Aquarienbewohner die Flossen stoßen könnten. Und weil der Quarzkies frei von Schadstoffen ist, bleibt das Wasser klar und die Stimmung heiter – ganz ohne chemische Überraschungen[1][2][6][7].
Wer sagt, dass Aquarien nur praktisch sein müssen? Mit Quarzkies verwandelst du dein Becken in eine kleine Unterwasser-Galerie. Die natürliche Farbgebung harmoniert mit jedem Einrichtungsstil – egal, ob du auf Dschungel-Feeling, Zen-Garten oder knallige Farben stehst. Die dekorative Wirkung ist dabei kein Zufall: Die Körnung von 2 bis 4 mm bringt Struktur ins Spiel und lässt Pflanzenwurzeln Halt finden, während der Quarzkies gleichzeitig als Bühne für deine Fische dient. Besonders clever: Wenn du den Kies nach hinten leicht ansteigen lässt, zauberst du optisch mehr Tiefe ins Aquarium – ein Trick, der jedes Becken größer wirken lässt, als es eigentlich ist. Und weil der Kies für Aquarien mit Bodenheizung geeignet ist, bleibt auch unter der Oberfläche alles in Bewegung. Hier trifft Design auf Funktion – und das Ergebnis kann sich sehen lassen[2][7].
Deine Aquarienbewohner werden den Unterschied spüren – und du wirst ihn sehen! Die abgerundeten Kiesel schützen empfindliche Fische vor Verletzungen, während die schadstofffreie Zusammensetzung für ein gesundes Klima sorgt. Die gute Wasserzirkulation verhindert, dass sich unangenehme Gerüche oder gefährliche Gase bilden. Und weil der Quarzkies keine Stoffe ans Wasser abgibt, bleibt der pH-Wert stabil – ein echtes Plus für alle, die sich nicht ständig mit Wasserwerten herumschlagen wollen. Für Pflanzen bedeutet das: optimale Wurzelbelüftung und ein sicherer Halt, damit sie nicht bei jedem Wasserwechsel ins Schwimmen geraten. Kurz gesagt: Hier fühlen sich alle wohl, die auf und unter dem Kies leben[1][6][7].
Du fragst dich, wie viel Kies du brauchst? Die Formel ist kinderleicht: Länge x Breite x gewünschte Höhe des Kiesbetts in cm ergibt das Volumen in cm³. Teile das durch 1.000, um auf Liter zu kommen, und multipliziere mit 1,6 kg/l – schon weißt du, wie viele Kilos du schleppen darfst. Für den perfekten Look empfiehlt sich eine Kiesschicht von 5 bis 10 cm. Und noch ein Tipp aus der Trickkiste: Tausche nie gleichzeitig Kies und Filter aus, sonst sind die fleißigen Bakterien schneller weg als du „Aquarium“ sagen kannst. Nach dem Austausch solltest du die Wasserwerte im Auge behalten – besonders Nitrit und Ammoniak. Aber keine Sorge: Mit Quarzkies als Bodengrund bleibt das Gleichgewicht meist stabil, und deine Unterwasserwelt kann entspannt weiterblubbern[2][7].
Die Menge hängt von der Größe des Aquariums und der gewünschten Kiesschicht ab. Multipliziere Länge, Breite und Höhe der Kiesschicht (in cm), teile das Ergebnis durch 1.000 und multipliziere mit 1,6 kg/l. Klingt kompliziert? Ist es nicht – und zur Not hilft ein Taschenrechner mit Muskelkraft!
Ja, denn die abgerundeten Kanten sind wie ein Sicherheitsnetz für Flossen und Barteln. Selbst neugierige Bodenbewohner können sich hier nicht verletzen – der Kies ist quasi der Kuschelteppich unter den Bodengründen.
Absolut! Die Körnung von 2 bis 4 mm sorgt für perfekte Wasserzirkulation und lässt die Wärme gleichmäßig durchs Becken wandern. So bleibt kein Fischfuß kalt!
Die meisten Sorten sind vorgereinigt, aber ein kurzes Bad schadet nie. So entfernst du Staub und kleine Partikel – und deine Fische starten in ein glasklares Abenteuer.
Regelmäßig mit einer Mulmglocke oder einem Mulmsauger reinigen, damit sich keine Essensreste oder Pflanzenpartikel ansammeln. Der Kies bleibt so frisch wie am ersten Tag – und die Bewohner danken es dir mit bester Laune.
Natürlich! Quarzkies ist der perfekte Hintergrund für knallige Farben, schimmernde Steine oder fantasievolle Wurzeln. Hier darfst du kreativ werden – je bunter, desto besser!
Nein, Quarzkies ist wasserneutral und gibt keine Stoffe ans Wasser ab. Deine Wasserwerte bleiben stabil, und du kannst dich entspannt zurücklehnen und das Schauspiel genießen.
Kaninchen und Meerschweinchen zusammen halten
Hundebox richtig einführen
Futtermythen Katzen
Welpenernährung
															Alle Links zu Amazon sind sogenannte Ref-ID-Links. Das heißt, wenn Du da was kaufst (was du nicht musst), dann verdient der Verlinkende (in dem Fall also ich) ein paar Cent daran, ohne dass es Dich mehr kostet.